ich habe Sie auf der Suche nach neuen und interessanten Ausstellern gefunden und
wollte fragen, ob – wenn Sie grundsätzlich Ihre Messeplanung für dieses Jahr noch nicht abgeschlossen haben – Interesse an unserem Zukunftsfestival besteht?
Das Zukunftsfestival findet statt am 5./6.Mai 2018
auf dem Demeter Hof Decker in Bühl-Weitenung bei Baden-Baden.
Wir haben Ausstellungsstände von nachhaltigem Konsum über Bio-Anbieter, Fair-Trade – Firmen, Erneuerbare Energien, enkeltaugliche und zukunftsorientierte Technologien – ökonomische und biologische Nachhaltigkeit – und die ganz konkreten Schritte auf dem Weg dahin.
Auch haben wir ein tolles Vortragsprogramm mit u.a. Dr. Franz Alt (Thema Gerechtigkeit), Christian Felber (Gemeinwohl-Ökonomie), Dr. Christian Gospos (Das Verschwinden der Singvögel) – Dr. Lutz Fähser (ökologische Waldwirtschaft) u.v.m.
Hallo, gibt es wieder Freikarten für die iMobility wenn ich am Ladepark parke? Auch wenn wir zu fünft sind?
Und braucht ihr noch Standpersonal für Samstag oder Sonntag?
mfg
Bernd Vöhringer
ja gibt es wieder, auch für 5 Personen.
Standpersonal mit eFahrzeugerfahrung ist immer willkommen. Einfach im Dudle eintragen.
Und hier ist unser Kalendereintrag
Hallo Jana, gibt es einen bestimmten Grund warum das Herunterladen der Podcast über https://podcast02b313.podigee.io/
erfolgt und nicht direkt von Eurer Podcast Übersicht
Hallo,
Wir denken konkret darüber nach, einen Kia Soul EV anzuschaffen.
Gibt es irgend jemanden, der bereits Erfahrungen mit dem Elektro-Soul machen konnte?
Gute …. ?
Mit Dank vorab
MW
Hallo EV Fahrer,
ich bin neu hier und sehr an Elektromobilität interessiert.
Besonders würde mich interessieren, in weit ein mobiles Laden, netzunabhängig, möglich ist bzw. Interesse daran besteht.
Vielen Dank im Voraus für die schnelle Rückladung.
Grüße
Frank
Hallo liebes Electrify-BW Team,
Ich bin auf euch aufmerksam geworden, als ich die Ausstellerliste der imobility Messe in Stuttgart durchgeschaut habe.
Ich werde 2019 auch bei dieser Messe als Aussteller dabei sein, da ich gerade im Begriff bin ein Start-Up im Schwarzwald zu gründen.
Schaut euch einfach mal meine Webseite an:
motorEcycle.eu
Vielleicht können wir voneinander Profitieren und unsere Netzwerke verbinden. Auch suche ich noch einen Partner, vor allem für die Themen Marketing, Vertrieb sowie eine Rechtsberatung
Hallo,
zunächst wollte ich mich mal vorstellen.
Ich bin gelernter Flugzeugmechaniker, studierter Maschinenbauer. Und jetzt Berufsschullehrer
Um meinen Arbeitsweg von 15km effizient, ressourcenschonend und günstig zurück legen zu können entstand die Idee einen alten 2-Takt Roller zum low Budget Elektrofahrzeug umzurüsten.
Nach viel Arbeitszeit, tausender unnötig bestellter Komponenten und vielen Nerven die ich lassen musste habe ich nun bereits einige Roller zum Elektro-Kleinkraftrad umgebaut und über den TüV Süd als Elektrofahrzeug zugelassen.
Nach vielen Ermutigungen und positiven Zusprüchen als auch Zusicherungen für Unterstützung (ua. vom Verkehrsminister Baden Württemberg persönlich) habe ich mich im Juni dazu entschlossen aus diesem Projekt ein Start-Up zu gründen.
Auf diesem Weg bin ich zum einen auf der Suche nach einem Partner, der sich hinsichtlich Recht, oder Marketing&Vertrieb vorstellen kann zu unterstützen.
Zum anderen bin ich natürlich offen für den Austausch von Know-How und Netzwerken.
Bisher habe ich folgende Rollermodelle umgebaut:
Einen Zongshen
Einen Hyosung
Einen Peugeot Speedake
Und zwei Derby Vamos, werden am 23. und 24. 07. in Gaggenau umgebaut. Wer lust hat zuzuschauen ist natürlich herzlich eingeladen 🙂
Der Zongshen war der erste Prototyp, mit einem zu aufwendigen Konzept. Der bekommt so keine Zulassung und dient nur als Testobjekt für neue Teile wie Batterien und Controller
ich habe hier mal etwas bei Wikipedia heraus kopiert, damit ihr besser versteht, was es mit diesem „private“ von Tesla auf sich hat. Corp. oder Corporation entspricht in etwa unserem AG:
Public oder publicly traded Corporation ist eine Corporation, deren Aktien an einer Börse notiert sind und dort gehandelt werden. Dazu gehören die größten Corporations in den USA.
Die Mehrzahl der Corporations sind private oder privately held bzw. close corporations oder closely held und werden somit nicht öffentlich gehandelt.
Wie ihr hier seht, ist das völlig normal, was Musk vorhat, denn die Mehrzahl der Aktien werden nicht an der Börse gehandelt. Musk hat ja damit offenbar gute Erfahrungen gemacht, denn SpaceX ist auch „private“.
Liebe Jana, lieber Jérôme, liebe Mitglieder von Electrify-BW,
mein 14-jähriger Sohn, der bei FFF (Fridays for Future) dabei ist, hat mich heute morgen gefragt: „Papa, es geht das Gerücht um, dass Elektroautos erst nach 200.000 km eine bessere CO2-Bilanz haben, als Verbrenner.“
Ich nehme das zum Anlass für eine ganz dringende Bitte: Die Schüler von FFF und auch wir Eltern von den Parents for Future brauchen Argumentationshilfe! Und zwar von Leuten, die sachlich und fair mit dem Thema umgehen und Äpfel und Birnen auseinander halten können.
Bitte startet doch folgendes Projekt:
Ein „Audio-Lexikon“, in dem ihr euer aktuelles geballtes Fachwissen und euren Erfahrungsschatz indiziert nach den häufigsten Vorurteilen rund um das Thema E-Mobilität bereit stellt.
Was werdet ihr an den Messeständen der Republik gefragt? Was sind die größten Bedenken? Sprecht eure Antworten doch bitte bitte einmal ins Mikro und stellt es sortiert nach den Fragen ins Netz! Redet euch euer Fachwissen von der Seele! Fangt an mit den 5 häufigsten Vorurteilen und arbeitet euch dann vor, wenn ihr wollt. Die Antworten können ja gestaffelt sein. Erst das Wichtigste dazu in 60 Sekunden und dann eine ausführliche Darstellung im Anschluss, oder so…
Freilich immer auch mit einem Blick dafür, wo die Kritik auch berechtigt ist und dass die Antworten nicht allumfassend sein können, aber das habt ihr ja eh drauf.
Du Jérôme stellst die Fragen und vertrittst hartnäckig den Skeptiker und Jana antwortet in aller Differenziertheit und Ausführlichkeit, so wie das nur der Podcast zulässt. Dann könnt ihr bei der nächste Messe den Leuten einfach einen QR-Code geben und müsst euch nicht mehr den Mund fusselig reden! Klingt doch gut, oder?
Ich meine damit eine ganz einfache Ergänzung zu eurem großartigen Podcast, den ich sehr gerne höre. Teilt euch die Stichworte doch mit den Jungs von CleanElectric und macht daraus ein gemeinsames Projekt!
Würde mich riesig freuen, wenn es dazu käme. Ich möchte meinem Sohn schon sehr bald eine QR-Code oder Link geben können, der hilft die Debatte zu differenzieren und zu versachlichen, etwas, das er auf der Fahrt zur Schule im Bus anhören kann.
Der Schweizer Martin Rotta hat einen Mythbuster Elektromobilität zusammengestellt, den wir kaum besser hinbekommen: http://www.mythbuster.ch/
Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter und wir werden uns in künftigen Folgen auch mal wieder dem einen oder anderem Mythos widmen.
Danke Jana für diese Antwort, das hilft mir tatsächlich schon mal weiter. Der Mythbuster ist ein top Nachschlagewerk. Kannte ich nicht. Leider bezieht er sich häufig allein auf Tesla und die Schweiz, dennoch absolut lesenswert.
Ansonsten freu` ich mich schon auf die neue Rubrik in eurem Podcast: „Die neueste Sau, die gegen E-Autos durchs Dorf getrieben wird…“ oder so ähnlich und ich höre in meinem Innen schon den genialen Jingle, den Jérôme dazu einspielen wird . . . 😉
Beste Grüße
Roland
Hallo Jana,
im Podcast #42 hast Du gesagt, dass du die neue Zoe in ein paar Wochen Probefahren kannst. Könntest Du in Erfahrung bringen, ob die Anhängerkupplung von Wolf Feinmechanik dort auch passt? Dazu muss die Nachtrags-EG Typengenehmigung dem Schema e2*2007/46*0251*00-… entsprechen.
Würde mich freuen, das zu erfahren.
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
es waren leider nur ein paar Stunden. Die Frage nach der AHK ließ sich da nicht klären, da Renault natürlich nichts zu dem Thema sagt. Aber eine AHK ist seitens Renault nicht vorgesehen. Meinen Bericht findest du hier: https://emobly.com/de/wissen/kaufen/renault-zoe-wills-nochmal-wissen/
Hallo Werner,
bis jetzt zeigt sich, dass Elektrofahrzeuge nach einem Unfall seltener Feuer fangen als Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor. Bei dem Unfall auf den Sie ansprechen hat der Akku überhaupt nicht gebrannt. https://t3n.de/news/oesterreichischer-unfall-tesla-1225910/
Auch die Entsorgung des Akkus ist kein technisches Problem. In Österreich lag es an der Bürokratie, das keiner eine Genehmigung hatte, die Batterie zu transportieren. Es verunfallen regelmäßig auch Elektroautos und bisher gab es noch nie so eine Posse. Ansonsten lassen sich die Batterien sehr gut recyceln. https://www.electrive.net/2019/01/16/mythos-sondermuell-batterie-recycling-funktioniert/
Auch die Brandbekämpfung bekommen die Feuerwehren immer besser in den Griff https://www.youtube.com/watch?v=j-nzZjU8mEs
Jana Höffner
(28) Kommentare
Hallo liebes Team von Electrify BW,
ich habe Sie auf der Suche nach neuen und interessanten Ausstellern gefunden und
wollte fragen, ob – wenn Sie grundsätzlich Ihre Messeplanung für dieses Jahr noch nicht abgeschlossen haben – Interesse an unserem Zukunftsfestival besteht?
Das Zukunftsfestival findet statt am 5./6.Mai 2018
auf dem Demeter Hof Decker in Bühl-Weitenung bei Baden-Baden.
Wir haben Ausstellungsstände von nachhaltigem Konsum über Bio-Anbieter, Fair-Trade – Firmen, Erneuerbare Energien, enkeltaugliche und zukunftsorientierte Technologien – ökonomische und biologische Nachhaltigkeit – und die ganz konkreten Schritte auf dem Weg dahin.
Auch haben wir ein tolles Vortragsprogramm mit u.a. Dr. Franz Alt (Thema Gerechtigkeit), Christian Felber (Gemeinwohl-Ökonomie), Dr. Christian Gospos (Das Verschwinden der Singvögel) – Dr. Lutz Fähser (ökologische Waldwirtschaft) u.v.m.
Schauen Sie auch gerne mal in unsere Website, um einen Eindruck zu bekommen:
http://www.zukunftsfestival.info
Ich freue mich, von Ihnen zu hören, falls Interesse besteht!
Herzliche Grüße
Ananda Artinger
Hallo Frau Artinger,
ich habe Ihnen per eMail ja bereits letzte Woche geantwortet.
Vielleicht klappt es ja doch noch
Ulrich Schmidt
Hallo, gibt es wieder Freikarten für die iMobility wenn ich am Ladepark parke? Auch wenn wir zu fünft sind?
Und braucht ihr noch Standpersonal für Samstag oder Sonntag?
mfg
Bernd Vöhringer
Hallo Bernd,
ja gibt es wieder, auch für 5 Personen.
Standpersonal mit eFahrzeugerfahrung ist immer willkommen. Einfach im Dudle eintragen.
Und hier ist unser Kalendereintrag
Gruß
Ulrich Schmidt
Hallo
Kann man eure Podcast auch herrunterladen, und wenn ja wie?
MFG M. Bühnen
Hallo Markus,
du kannst alle Podcast bei Podigee herunterladen: https://podcast02b313.podigee.io/
Hallo,
wir feiern nun am 5./6. Mai die neue Elektrofähre über die ihr ja schon mal kurz berichtet hattet (danke!).
http://www.oberbillig.de/veranstaltungen/10/1967621/2018/05/05/belleg-feiert.html
https://www.facebook.com/events/1648003441956648/
viele Grüße,
Boris
PS: Kontaktformular scheint nicht zu funktionieren (404)
Hallo Jana, gibt es einen bestimmten Grund warum das Herunterladen der Podcast über
https://podcast02b313.podigee.io/
erfolgt und nicht direkt von Eurer Podcast Übersicht
LG Conny
Hallo Conny,
das liegt daran, weil wir den Podcast nicht auf unseren eigenen Server hosten, sondern bei unserem Dienstleister Podigee.
Hallo,
Wir denken konkret darüber nach, einen Kia Soul EV anzuschaffen.
Gibt es irgend jemanden, der bereits Erfahrungen mit dem Elektro-Soul machen konnte?
Gute …. ?
Mit Dank vorab
MW
Hallo,
wo und wie kann ich das Elektroauto-Quartett bestellen? Finde die Idee einfach super!
Vielen Dank und viele Grüße von Thomas Birkhahn
Hallo Thomas,
du kannst das Quartet auf unserer Webseite bestellen: https://electrify-bw.de/das-elektroauto-quartett-ist-da/
Hallo EV Fahrer,
ich bin neu hier und sehr an Elektromobilität interessiert.
Besonders würde mich interessieren, in weit ein mobiles Laden, netzunabhängig, möglich ist bzw. Interesse daran besteht.
Vielen Dank im Voraus für die schnelle Rückladung.
Grüße
Frank
Hallo Frank,
was meinst du mit netzunabhängig? Inzwischen gibt es zahlreiche Roaminganbieter, die Zugang zu vielen tausend Ladestationen ermöglichen.
Interessiere mich für Euch
Udo Heep
Hallo Udo,
dann komm doch einfach mal bei einer unserer Veranstaltungen vorbei 🙂
Hallo liebes Electrify-BW Team,
Ich bin auf euch aufmerksam geworden, als ich die Ausstellerliste der imobility Messe in Stuttgart durchgeschaut habe.
Ich werde 2019 auch bei dieser Messe als Aussteller dabei sein, da ich gerade im Begriff bin ein Start-Up im Schwarzwald zu gründen.
Schaut euch einfach mal meine Webseite an:
motorEcycle.eu
Vielleicht können wir voneinander Profitieren und unsere Netzwerke verbinden. Auch suche ich noch einen Partner, vor allem für die Themen Marketing, Vertrieb sowie eine Rechtsberatung
Grüßen, Benjamin Döhrer von motorEcycle.eu
Hallo,
zunächst wollte ich mich mal vorstellen.
Ich bin gelernter Flugzeugmechaniker, studierter Maschinenbauer. Und jetzt Berufsschullehrer
Um meinen Arbeitsweg von 15km effizient, ressourcenschonend und günstig zurück legen zu können entstand die Idee einen alten 2-Takt Roller zum low Budget Elektrofahrzeug umzurüsten.
Nach viel Arbeitszeit, tausender unnötig bestellter Komponenten und vielen Nerven die ich lassen musste habe ich nun bereits einige Roller zum Elektro-Kleinkraftrad umgebaut und über den TüV Süd als Elektrofahrzeug zugelassen.
Nach vielen Ermutigungen und positiven Zusprüchen als auch Zusicherungen für Unterstützung (ua. vom Verkehrsminister Baden Württemberg persönlich) habe ich mich im Juni dazu entschlossen aus diesem Projekt ein Start-Up zu gründen.
Auf diesem Weg bin ich zum einen auf der Suche nach einem Partner, der sich hinsichtlich Recht, oder Marketing&Vertrieb vorstellen kann zu unterstützen.
Zum anderen bin ich natürlich offen für den Austausch von Know-How und Netzwerken.
Auf der folgenden Webseite (noch im Aufbau) näheres zum Start-Up.
http://www.motorEcycle.eu
Bisher habe ich folgende Rollermodelle umgebaut:
Einen Zongshen
Einen Hyosung
Einen Peugeot Speedake
Und zwei Derby Vamos, werden am 23. und 24. 07. in Gaggenau umgebaut. Wer lust hat zuzuschauen ist natürlich herzlich eingeladen 🙂
Der Zongshen war der erste Prototyp, mit einem zu aufwendigen Konzept. Der bekommt so keine Zulassung und dient nur als Testobjekt für neue Teile wie Batterien und Controller
Grüße,Benjamin
Hallo Jerome und Jana,
ich habe hier mal etwas bei Wikipedia heraus kopiert, damit ihr besser versteht, was es mit diesem „private“ von Tesla auf sich hat. Corp. oder Corporation entspricht in etwa unserem AG:
Public oder publicly traded Corporation ist eine Corporation, deren Aktien an einer Börse notiert sind und dort gehandelt werden. Dazu gehören die größten Corporations in den USA.
Die Mehrzahl der Corporations sind private oder privately held bzw. close corporations oder closely held und werden somit nicht öffentlich gehandelt.
Wie ihr hier seht, ist das völlig normal, was Musk vorhat, denn die Mehrzahl der Aktien werden nicht an der Börse gehandelt. Musk hat ja damit offenbar gute Erfahrungen gemacht, denn SpaceX ist auch „private“.
bis demnächst in Horb
elektrische Grüße
Gerold Hicke
@ #32
hast du den Spurwechsel beim Autopilot aktiviert?
lässt du den Blinker einrasten und nimmst in nach dem Überholmanöver raus?
RTFM 😉
[…] Interessierten für die Broschüre: Diese ist leider nicht mehr online verfügbar, kann aber bei Electrify-BW per Mail bestellt […]
Liebe Jana, lieber Jérôme, liebe Mitglieder von Electrify-BW,
mein 14-jähriger Sohn, der bei FFF (Fridays for Future) dabei ist, hat mich heute morgen gefragt: „Papa, es geht das Gerücht um, dass Elektroautos erst nach 200.000 km eine bessere CO2-Bilanz haben, als Verbrenner.“
Ich nehme das zum Anlass für eine ganz dringende Bitte: Die Schüler von FFF und auch wir Eltern von den Parents for Future brauchen Argumentationshilfe! Und zwar von Leuten, die sachlich und fair mit dem Thema umgehen und Äpfel und Birnen auseinander halten können.
Bitte startet doch folgendes Projekt:
Ein „Audio-Lexikon“, in dem ihr euer aktuelles geballtes Fachwissen und euren Erfahrungsschatz indiziert nach den häufigsten Vorurteilen rund um das Thema E-Mobilität bereit stellt.
Was werdet ihr an den Messeständen der Republik gefragt? Was sind die größten Bedenken? Sprecht eure Antworten doch bitte bitte einmal ins Mikro und stellt es sortiert nach den Fragen ins Netz! Redet euch euer Fachwissen von der Seele! Fangt an mit den 5 häufigsten Vorurteilen und arbeitet euch dann vor, wenn ihr wollt. Die Antworten können ja gestaffelt sein. Erst das Wichtigste dazu in 60 Sekunden und dann eine ausführliche Darstellung im Anschluss, oder so…
Freilich immer auch mit einem Blick dafür, wo die Kritik auch berechtigt ist und dass die Antworten nicht allumfassend sein können, aber das habt ihr ja eh drauf.
Du Jérôme stellst die Fragen und vertrittst hartnäckig den Skeptiker und Jana antwortet in aller Differenziertheit und Ausführlichkeit, so wie das nur der Podcast zulässt. Dann könnt ihr bei der nächste Messe den Leuten einfach einen QR-Code geben und müsst euch nicht mehr den Mund fusselig reden! Klingt doch gut, oder?
Ich meine damit eine ganz einfache Ergänzung zu eurem großartigen Podcast, den ich sehr gerne höre. Teilt euch die Stichworte doch mit den Jungs von CleanElectric und macht daraus ein gemeinsames Projekt!
Würde mich riesig freuen, wenn es dazu käme. Ich möchte meinem Sohn schon sehr bald eine QR-Code oder Link geben können, der hilft die Debatte zu differenzieren und zu versachlichen, etwas, das er auf der Fahrt zur Schule im Bus anhören kann.
Herzliche Grüße
Roland Thürmel
Hallo Roland,
das ist eine gute Idee. Das könnten wir in künftigen Folgen tatsächlich mal machen. Ich hoffe nur wir finden die Zeit dazu :(. Bis dahin kann ich dir aber schon mal zwei sehr gute Artikel von Stefan Hajek aus der Wirtschaftswoche empfehlen, der die Studie von Herrn Sinn zerlegt. https://www.wiwo.de/technologie/mobilitaet/klimabilanz-von-diesel-und-elektromotoren-die-fuenf-wichtigsten-kritikpunkte-an-der-sinn-studie/24303694.html und https://www.wiwo.de/technologie/mobilitaet/e-autos-wissenschaftler-kritisieren-studie-scharf/24303396.html
Der Schweizer Martin Rotta hat einen Mythbuster Elektromobilität zusammengestellt, den wir kaum besser hinbekommen: http://www.mythbuster.ch/
Ich hoffe das hilft dir erstmal weiter und wir werden uns in künftigen Folgen auch mal wieder dem einen oder anderem Mythos widmen.
Beste Grüße
Jana
Danke Jana für diese Antwort, das hilft mir tatsächlich schon mal weiter. Der Mythbuster ist ein top Nachschlagewerk. Kannte ich nicht. Leider bezieht er sich häufig allein auf Tesla und die Schweiz, dennoch absolut lesenswert.
Ansonsten freu` ich mich schon auf die neue Rubrik in eurem Podcast: „Die neueste Sau, die gegen E-Autos durchs Dorf getrieben wird…“ oder so ähnlich und ich höre in meinem Innen schon den genialen Jingle, den Jérôme dazu einspielen wird . . . 😉
Beste Grüße
Roland
Hallo Jana,
im Podcast #42 hast Du gesagt, dass du die neue Zoe in ein paar Wochen Probefahren kannst. Könntest Du in Erfahrung bringen, ob die Anhängerkupplung von Wolf Feinmechanik dort auch passt? Dazu muss die Nachtrags-EG Typengenehmigung dem Schema e2*2007/46*0251*00-… entsprechen.
Würde mich freuen, das zu erfahren.
Viele Grüße
Martin
Hallo Martin,
es waren leider nur ein paar Stunden. Die Frage nach der AHK ließ sich da nicht klären, da Renault natürlich nichts zu dem Thema sagt. Aber eine AHK ist seitens Renault nicht vorgesehen. Meinen Bericht findest du hier: https://emobly.com/de/wissen/kaufen/renault-zoe-wills-nochmal-wissen/
https://tirol.orf.at/stories/3021270/?utm_source=pocket-newtab
Wie seht ihr das Problem, dass beschädigte Elektrobatterien bei Unfällen ein großes Brandrisiko darstellen und offensichtlich nicht entsorgt werden können?
Hallo Werner,
bis jetzt zeigt sich, dass Elektrofahrzeuge nach einem Unfall seltener Feuer fangen als Fahrzeuge mit Diesel- oder Benzinmotor. Bei dem Unfall auf den Sie ansprechen hat der Akku überhaupt nicht gebrannt. https://t3n.de/news/oesterreichischer-unfall-tesla-1225910/
Auch die Entsorgung des Akkus ist kein technisches Problem. In Österreich lag es an der Bürokratie, das keiner eine Genehmigung hatte, die Batterie zu transportieren. Es verunfallen regelmäßig auch Elektroautos und bisher gab es noch nie so eine Posse. Ansonsten lassen sich die Batterien sehr gut recyceln. https://www.electrive.net/2019/01/16/mythos-sondermuell-batterie-recycling-funktioniert/
Auch die Brandbekämpfung bekommen die Feuerwehren immer besser in den Griff https://www.youtube.com/watch?v=j-nzZjU8mEs
Jana Höffner